1264~~undefined
NLWKN Niedersachsen klar Logo

Strukturelle Entwicklung und Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Aller bei Osterloh


Seit Anfang September 2021 ist der Bau an der Aller bei Osterloh im Landkreis Celle abgeschlossen und die Aller an dieser Stelle somit wieder ökologisch durchgängig.


Weitere Fotos finden Sie unten!

Fertigstellung der Baumaßnahme Anfang September 2021   Bildrechte: NLWKN
Zustand nach Abschluss der Maßnahme September 2021

Hintergrund

Südlich von Osterloh verhinderte eine Wehranlage die ökologische Durchgängigkeit der Aller. Dieses Wehr sowie weitere Querbauwerke in der Aller beeinfluss(t)en in erheblichem Maße die Ökologie des Gewässers. In Stau- und Ausleitungsstrecken wird der Lebensraum von Flora und Fauna durch die veränderten Eigenschaften des Gewässers stark beeinträchtigt.

Allerwehr   Bildrechte: NLWKN
Das Allerwehr bei der Ortschaft Osterloh

Beschreibung des Vorhabens

Um die ökologische Durchgängigkeit der Aller an dieser Stelle wiederherzustellen, hat das Land Niedersachsen, vertreten durch den NLWKN, die notwendigen Planungen erstellt und die entsprechende Umsetzung beauftragt. Dies ist eines der bisher größten Vorhaben der Fließgewässerentwicklung zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in Niedersachen.

Das Vorhaben ist Bestandteil der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).

Das Gesamtprojekt beinhaltet den Bau eines sogenannten Raugerinnes, also ein fischpassierbarer Gewässerabschnitt, der beckenförmig aus 14 Querriegeln mit Natursteinen besteht. Das Raugerinne verbindet auf kurzer Strecke zwei Gewässerstrecken mit unterschiedlichen Wasserspiegellagen und ermöglicht den Fischen die Wanderung trotz des in diesem Abschnitt stellenweise schneller fließenden Wassers. Darüber hinaus wurde der alte Fließgewässerabschnitt durch den Anschluss eines Altarms reaktiviert. Aufgrund der Baumaßnahme kam es zu einer Verlegung des vorhandenen Geh- und Radwegs an der Aller sowie dem Bau einer neuen Brücke.

Gefördert wurde das Vorhaben im Rahmen des ELER-Programms (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums).

Allerwehr Osterloh   Bildrechte: NLWKN
Lageplan Raugerinne - Altarmanschluss Osterloh


Verlauf der Bauarbeiten am Wehr Osterloh

Seit Ende Februar 2021 liefen die Renaturierungsarbeiten. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgte Anfang September desselben Jahres. Seit dem 11. Mai 2021 wurden das Wehr und der Bereich um das Baufeld, also auch der Aller-Radweg, komplett für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Für Radfahrer wurde eine Umleitung von Osterloh nach Oppershausen eingerichtet. Diese gewährleistet nun nach der Fertigstellung der Maßnahme weiterhin die Überquerung des neu angeschlossenen Altarms für Fußgänger und Radfahrer.

Über die Sommermonate wurden die Riegel eingebaut, so dass die mäandrierende Struktur des späteren Gerinneverlaufes sehr gut im Gelände zu erkennen ist.

Für die Dauer der Bauarbeiten wurde eine Steinschwelle in die Aller geschüttet, die die Staulinie des Wehres ins Oberwasser verlagert. Der Wasserstand der Aller sowie der Grundwasserstand im Bereich der Maßnahme wurden somit reduziert.

Gesamtes Baufeld Mitte Mai 2021   Bildrechte: Tina Wermes
Gesamtes Baufeld Mitte Mai 2021

Bauzustand Anfang Juni 2021

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • captions and subtitles off, selected

      Bauzustand Ende Juli

      Video Player is loading.
      Current Time 0:00
      Duration 0:00
      Loaded: 0%
      Stream Type LIVE
      Remaining Time 0:00
       
      1x
        • Chapters
        • descriptions off, selected
        • captions and subtitles off, selected

          Aufgaben des NLWKN

          Das Vorhaben ist ein gutes Beispiel für die breite Fachlichkeit des NLWKN und deren Aufgabengebiete.

          Der Geschäftsbereich 1 ist für den Betrieb und die Unterhaltung der Wehranlage zuständig und betreut diese Anlagen auch nach der Maßnahme weiterhin. In diesem Zusammenhang ist er Vorhabenträger des Renaturierungsvorhabens.

          Der Geschäftsbereich 2 ist in doppelter Funktion tätig. Neben der Verantwortung und Durchführung der Planung und Bauüberwachung, die für dieses Vorhaben bei MitarbeiterInnen in Braunschweig liegt, waren die Kolleginnen und Kollegen der Direktion zuständig für die fachtechnische Prüfung bei Belangen zum Thema Förderung.

          Die verwaltungstechnische Verantwortung und Abwicklung der Fördermaßnahme lag wiederum in der Zuständigkeit des Geschäftsbereiches 5 der Direktion.

          Im Zuge der Genehmigung erfolgte eine gewässerökologische und naturschutzfachliche Stellungnahme zur Maßnahme durch den Geschäftsbereich 3 und Geschäftsbereich 4. Ergänzend hierzu wurden beide Geschäftsbereiche im Rahmen der Planung und bei der Realisierung beratend hinzugezogen.

          Die Zuständigkeit für das Zulassungsverfahren und die Erteilung der Planfeststellung lag beim Geschäftsbereich 6. Der Beschluss datiert vom 07.09.2017 wurde im Anschluss zusammen mit den Planunterlagen öffentlich ausgelegt.

          Die Förderung von geeigneten Vorhaben der Gewässer- und Auenentwicklung an den landesweiten Prioritätsgewässern und in ihren begleitenden Auen und Niederungen ist ein Beitrag zur Umsetzung des Aktionsprogramms Niedersächsische Gewässerlandschaften und der europarechtlichen Vorgaben zur Entwicklung der heimischen Gewässerlandschaften. Weiterführende Infos siehe Aktionsprogramm Niedersächsische Gewässerlandschaften.
          Fotos des Raugerinnes nach Fertigstellung:
          *leer   Bildrechte: R. Altmüller
          Raugerinne Hochwasser 2022
          *leer   Bildrechte: R. Altmüller
          Blick ins Gerinne Hochwasser Februar 2022
          *leer   Bildrechte: R. Altmüller
          Brücke und Gerinne Hochwasser Februar 2022


          Fotos von der Baumaßnahme:
          Osterloh_Drohne_1   Bildrechte: NLWKN
          Übersicht über das Baufeld vor Baubeginn
          Osterloh_Drohne_2   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Mitte März 2021
          Osterloh_Grundwasserproblematik   Bildrechte: NLWKN
          Baufeld Anfang April 2021
          Osterloh_Drohne_3   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende April 2021
          Osterloh_Riegelbau   Bildrechte: NLWKN
          Riegelbau Mitte Mai 2021
          Riegelbereich Ende Mai 2021   Bildrechte: NLWKN
          Riegelbereich Ende Mai 2021
          Bauzustand Ende Mai 2021   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Mai 2021
          Osterloh_Fertiger_Spundwandeinbau_Schalung   Bildrechte: NLWKN
          Spundwandwiderlager West Mitte Mai 2021
          Bauzustand Anfang Juni 2021   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Anfang Juni 2021
          Bauzustand Anfang Juni 2021   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Anfang Juni 2021
          Allerwehr Osterloh   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Juni
          Allerwehr Osterloh   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Juni
          Allerwehr Osterloh   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Juni
          Bauzustand Ende Juni 2021 - Flutung   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Juni 2021 - Flutung
          Bauzustand Ende Juni 2021 - Flutung   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Juni 2021 - Flutung
          Bauzustand Ende Juni 2021 - Flutung   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Ende Juni 2021 - Flutung
          Bauzustand Anfang Juli   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Anfang Juli
          Bauzustand Anfang Juli   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Anfang Juli
          Bauzustand Anfang September 2021   Bildrechte: NLWKN
          Bauzustand Anfang September 2021
          Fertigstellung der Baumaßnahme Anfang September 2021   Bildrechte: NLWKN
          Fertigstellung der Baumaßnahme Anfang September 2021
          Planfeststellungsverfahren

          EU Förderung   Bildrechte: Europäische Union

          Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: "Fließgewässerentwicklung“ Mit dieser Maßnahme werden die naturnahe Gewässerentwicklung und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme an Fließgewässern unterstützt.

          Artikel-Informationen

          erstellt am:
          27.05.2021
          zuletzt aktualisiert am:
          24.02.2022

          Ansprechpartner/in:
          Herr Johannes Leicht

          zum Seitenanfang
          zur mobilen Ansicht wechseln